Die Verwertung von getrennt erfassten Speiseölen und -fetten ist unter ökologischen Gesichtspunkten positiv zu bewerten.
Hinsichtlich des ökologischen Nutzens liegt die Erzeugung von Biodiesel aus Speiseölen und -fetten in etwa gleichauf mit deren Einsatz in Blockheizkraftwerken.
Nach den bisherigen Erfahrungen in Österreich lassen sich zwischen 3 und 5 kg je Einwohner und Jahr erfassen und einer Verwertung zuführen. Hochgerechnet auf Deutschland besteht damit ein Potenzial von bis zu 400.000 Jahrestonnen.
Zu diesem Ergebnis kommt auch ein Gutachten mit dem Titel „Ökologische Bewertung unterschiedlicher Optionen zur Verwertung von Altspeiseölen und -fetten. Witzenhausen, August 2003“
Auszüge:
„Die Verwertung der getrennt erfassten Speiseöle und fette erfolgt bislang in einem gewissen Umfang als Treibstoff für Fahrzeuge. Wie die Ergebnisse über alle Wirkungskategorien zeigen, wird diese Praxis aus ökologischer Sicht deutlich gestützt“
„Aus Umweltsicht lohnt sich somit der Aufwand der getrennten Erfassung, angesichts des damit verbundenen Erfolges.“
Neue, nachwachsende Öl- und Energiequelle für Bayern
Rechnet man die Sammelmengen aus Tirol auf Bayern hoch, so könnten jährlich rund 11.000 Tonnen gebrauchtes Speiseöl aus Haushalten gesammelt und wiederverwertet werden! Mit dieser Öl- und Energiequelle lassen sich rund 8.000.000 Liter Biodiesel oder 40 Millionen kWh Ökostrom erzeugen.